Wartung
Wie pflege ich meine Möbel, damit sie lange halten?
Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass die Verwendung eines Poliermittels keinen Schutz gegen Feuchtigkeit, Chemikalien oder Sonnenstrahlen bietet. Sein einziger wirklicher Effekt besteht darin, einen schönen Glanz auf der Oberfläche des Möbels zu erzeugen.
Wenn Ihnen dieses Ergebnis gefällt, wie vielen anderen Besitzern auch, können Sie Ihre Möbel regelmäßig robindesbois.com polieren. Bedenken Sie jedoch, dass das Polieren rein ästhetisch ist: Es handelt sich nur um einen visuellen Effekt, ohne echten Schutz des Holzes.
Alle unsere Tischplatten sind aus Massivholz oder auf MDF furniert, mit Massivholzeinfassung je nach dem von Ihnen gewählten Modell.
Aber unabhängig von ihrer Konstruktion, wie jede lackierte Holzoberfläche, werden sie wiederholten Angriffen von Chemikalien, die zum Schrubben entwickelt wurden, schlecht standhalten.
Die Wiederholung dieser Handlung wird Monat für Monat die Oberfläche des Lacks abblättern und die Poren des Holzes öffnen, was es schwächt.
Verwenden Sie stattdessen Tischsets, die selbst aggressiver gereinigt und im Laufe der Zeit ausgetauscht werden können.
Damit Ihre Möbel so makellos bleiben wie am ersten Tag, ist es wichtig, sie regelmäßig abzustauben. Die Ansammlung von Staub kann auf Dauer mehr Schaden anrichten, als man sich vorstellt.
Wenn beispielsweise eine der Sonne ausgesetzte Oberfläche mit Staub bedeckt ist, kann die natürliche Verfärbung des Holzes unregelmäßig werden und unschöne Spuren im Finish hinterlassen.
Um dies zu vermeiden, verwenden Sie einen Staubwedel oder ein weiches, fusselfreies Tuch, idealerweise einmal pro Woche. Wenn Ihr Belüftungs- oder Klimasystem die Luft schlecht filtert, kann häufigeres Abstauben notwendig sein.
Wenn man mit Hausarbeiten beschäftigt ist, scheint es einfacher, seine Tasse oder sein Glas auf ein Möbelstück statt auf die Arbeitsplatte zu stellen. Diese Gewohnheit kann jedoch irreversible Spuren hinterlassen: Die Kondensation dringt in das Holz ein und beschädigt es.
Wenn Sie unbedingt ein Getränk auf ein Möbelstück stellen müssen, verwenden Sie immer einen Untersetzer oder einen Flaschenuntersetzer.
Massivholz ist ein lebendiges Material, das Feuchtigkeit auf natürliche Weise aufnimmt und abgibt. Eine zu trockene Luft kann es schrumpfen oder reißen lassen, während eine zu feuchte Luft es anschwellen oder verformen kann. Um Ihre Möbel zu erhalten, halten Sie eine stabile Luftfeuchtigkeit (40 bis 55 %) aufrecht, vermeiden Sie plötzliche Umweltveränderungen und platzieren Sie sie fern von direkten Wärmequellen oder Klimaanlagen. Achten Sie auf den thermischen Schock, der durch zu nah gepulste warme Luft auf einer großen Massivholzplatte verursacht wird.
Um eine Delle zu mildern, geben Sie ein paar Tropfen Wasser auf die Stelle, damit sie in die Holzfasern eindringen. Indem sie aufquellen, können diese sich anheben und die Markierung reduzieren. Vermeiden Sie jedoch diese Methode bei Kratzern.
Achtung: Stellen Sie immer sicher, dass der behandelte Bereich aus massivem Holz besteht.
Ein leichtes Schleifen mit einem Schleifpapier mittlerer Körnung, in Richtung der Holzmaserung durchgeführt, kann effektiv einen leichten Kratzer auf einem Massivholzmöbel glätten. Diese Methode reduziert die Unvollkommenheiten, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
Nach dem Schleifen ist es wichtig, eine passende Oberflächenbehandlung oder einen Lack aufzutragen, um das Holz zu schützen und das allgemeine Erscheinungsbild des Möbels zu harmonisieren.
Diese Technik ist ideal für die regelmäßige Pflege und Reparatur von oberflächlichen Kratzern und gewährleistet die Langlebigkeit und Schönheit Ihrer Möbel.
Ja, Reparatursets sind im Fachgeschäft erhältlich. Sie enthalten oft Sägemehl und Leim zum Mischen, um die Kratzer zu füllen. Achtung: Der genaue Farbton kann schwer zu reproduzieren sein.
Die Website: https://produits-dugay.fr bietet ein Set mit Stiften an, das wir getestet haben.
Bei einem tiefen Kratzer auf einem Massivholzmöbel erfordert die Reparatur oft mehr als nur einfache Ausbesserungen. Nachdem Sie die Stelle gereinigt haben, können Sie den Kratzer mit einem Holzkitt oder einer Mischung aus Sägemehl und Leim, die zur Farbe des Möbels passt, füllen. Sobald dies getrocknet ist, schleifen Sie die Oberfläche vorsichtig ab, um sie zu glätten, bevor Sie eine Oberflächenbehandlung (Öl, Wachs oder Lack) auftragen, um das Aussehen zu schützen und zu harmonisieren.
Es ist jedoch besser, die Reparatur einem Fachmann zu überlassen, der sich auf die Restaurierung von Massivholzmöbeln spezialisiert hat. Diese Experten verfügen über das Know-how und die geeigneten Werkzeuge, um diese Art von Schäden effektiv zu behandeln und eine dauerhafte Reparatur zu gewährleisten, während der Wert und die Schönheit Ihrer Möbel erhalten bleiben.
Im Falle eines irreversiblen Schadens sollten Sie das Recycling Ihres Möbelstücks in Betracht ziehen, um ihm ein zweites Leben zu schenken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
Für Möbel von robindesbois.com gibt es oft einfache Lösungen zur Renovierung: Die Verwendung von Kreidefarben, wie die von der Marke Annie Sloan, oder das Auftragen von dicken Wachsen. Diese Methoden sind einfach anzuwenden und lassen Ihre Möbel wieder aufleben. Es ist selten, dass ein Möbelstück von robindesbois.com keine geeignete Lösung für seine Restaurierung finden kann.
Befolgen Sie diese Schritte in der Reihenfolge, mit kleinen Vierteldrehungen bei jeder Schraube.
-
Richten Sie das Möbelstück aus (Filzgleiter/Einstellungen): Eine Tür verstellt sich, wenn der Korpus geneigt ist.
-
Identifizieren Sie die 3 Einstellungen an der Scharnier:
-
Lateral (links/rechts): nähert/entfernt die Tür von der Kante des Korpus → dient zum Ausgleichen der Spalte zwischen den Türen.
-
Tiefe (Bündigkeit): nähert/entfernt die Tür vom Inneren des Korpus → damit die Front bündig ist.
-
Höhe (oben/unten): oft an der Basis des Scharniers (oder durch Langlöcher) → richtet die Oberseiten der Türen aus.
-
-
Nehmen Sie kleine Korrekturen vor:
-
Schließen Sie die Tür nach jeder Anpassung, um das Ergebnis zu überprüfen.
-
Zielen Sie auf einen gleichmäßigen Spalt von 2–3 mm zwischen Türen/Korpus ab.
-
-
Ziehen Sie alle Befestigungsschrauben „fest, ohne zu erzwingen“ an, wenn die Ausrichtung stimmt.
-
Soft-Close (falls vorhanden): Einige Scharniere verfügen über eine Dämpfereinstellung (mehr/weniger gebremst).
-
Nach einem Umzug oder den ersten Nutzungswochen, führen Sie eine Kontrollnachspannung durch.
Tipps & Sicherheit:
-
Verwechseln Sie nicht die Einstellschrauben und die Befestigungsschrauben (diese nicht zu sehr lösen).
-
Wenn eine Tür weiterhin nicht ausgerichtet ist, überprüfen Sie erneut das Niveau des Möbels und die Rechtwinkligkeit.
-
Wenn das Gewinde beschädigt ist, verwenden Sie einen geeigneten Einsatz oder kontaktieren Sie unseren Kundenservice mit der Produktreferenz.
Befolgen Sie diese Schritte in der angegebenen Reihenfolge (Schublade geleert, um sicher zu arbeiten):
1) Stellen Sie das Möbelstück ins Wasser: Ein schräger Korpus führt dazu, dass die Schubladen schleifen. Stellen Sie die Füße ein und überprüfen Sie mit der Wasserwaage.
2) Überprüfen Sie die Schienen auf der Korpusseite: Sie müssen in gleicher Höhe montiert, parallel und fest verschraubt sein. Die Langlöcher ermöglichen kleine seitliche oder höhenmäßige Anpassungen.
3) Entfernen und setzen Sie die Schublade korrekt wieder ein:
-
-
Kugellagerschienen: Vollständig öffnen, die Laschen drücken (links oft nach oben, rechts nach unten) und die Schublade herausziehen; zum Wiedereinsetzen gerade bis zum Einrasten schieben.
-
Unterschub (undermount): Die Hebel/Klammern unter der Schublade entriegeln, gerade herausziehen; wieder einsetzen, indem die Halterungen eingeklipst werden.
- Entfernen Sie die Sicherheitsvorrichtungen im Inneren der Schublade auf jeder Seite hinten. Sie verhindern das Herausfallen der Schublade, wenn sie zu weit herausgezogen wird. Sie sehen aus wie ein kleines Metallteil, das weniger als 2 cm lang ist.
-
4) Stellen Sie die Front und die Parallelität ein:
-
-
-
Höhe: Verwenden Sie die Exzenter oder Schrauben auf den Platten (oft unter der Schublade oder hinten), um eine Neigung links/rechts auszugleichen.
-
Seitlich: Lösen Sie die Schienen auf der Korpusseite leicht (Langlöcher), zentrieren Sie, um ein gleichmäßiges Spiel (≈ 2–3 mm) zu erhalten, und ziehen Sie wieder fest.
-
Tiefe/Überstand: Passen Sie die Front über die Einstellung der Platten an, damit sie bündig mit dem Korpus abschließt und ohne Rückprall schließt.
-
-
5) Soft-Close (falls vorhanden): Drücken Sie die Dämpferkolben vollständig leer, um sie neu zu synchronisieren; entstauben Sie die Schienen, schmieren Sie nicht mit Öl (Verstopfungsgefahr).
6) Belastung & Nutzung: Halten Sie die Nutzlast pro Schublade ein (siehe Datenblatt/Anleitung) und verteilen Sie die Gegenstände gleichmäßig.
Noch ein Schleifen? Überprüfen Sie, ob die Front nicht mit einer Kante oder einem benachbarten Griff in Kontakt ist und die Schrauben nicht im Inneren der Schiene hervorstehen.
Wenn eine Schiene verbogen oder festgeklemmt ist, kontaktieren Sie unseren Kundenservice mit der Produktreferenz: Wir bieten ein geeignetes Ersatzteil an.
Der funktionale Spielraum (kleiner sichtbarer Abstand zwischen zwei Türen und zwischen einer Tür und dem Korpus) ist gewollt. Er ermöglicht:
-
die Aufnahme dimensionaler Schwankungen des Holzes (und der Paneele) durch Feuchtigkeit und Temperatur;
-
die Vermeidung von Reibungen und Haken beim Öffnen/Schließen;
-
die Gewährleistung des reibungslosen Ablaufs der Soft-Close-Systeme und der Riegel/Magnete.
Übliche Richtwerte (können je nach Modell/Türhöhe variieren):
-
Zwischen 2 Türen: etwa 2–3 mm.
-
Zwischen Tür und Korpuspfosten: 1,5–2,5 mm.
-
Große Türen (hoch): Toleranz auf 2–4 mm erhöht, um saisonale Bewegungen auszugleichen.
Selbst bei Fronten mit Furnier auf stabilem Kern ist ein Spielraum notwendig. Leichte Unterschiede im Spielraum zwischen oben/unten oder links/rechts sind normal und beeinträchtigen die Qualität nicht.
Wenn der Abstand nach einem Umzug oder im Laufe der Zeit unregelmäßig wird:
-
Richten Sie das Möbelstück aus (Gleiter/Einstellungen).
-
Justieren Sie die 3D-Scharniere (seitlich, Tiefe, Höhe) in kleinen Vierteldrehungen.
-
Überprüfen Sie, ob nichts reibt (Griff/Kante).
Nach einem Umzug ist es häufig, dass eine Tür verzogen erscheint.
Mehrere Faktoren erklären dies:
-
Installation: Die Vibrationen des Transports und das Ausrichten in einer neuen Umgebung (nicht perfekt ebener Boden) führen dazu, dass sich die Einstellungen verschieben.
-
Holzveränderung: Holz ist lebendig; die Luftfeuchtigkeit/Temperatur des neuen Ortes kann leichte Veränderungen verursachen.
-
Funktionales Spiel: Ein Spiel von 2–3 mm zwischen Türen/Korpus ist normal und gewollt, um Reibungen zu vermeiden.
Was tun (5 Minuten Einstellung)?
-
Das Möbelstück ausrichten: Passen Sie die Gleiter/Füße an und überprüfen Sie mit der Wasserwaage.
-
Schrauben nachziehen: Ein Kontrollnachziehen der Scharniere/Basen reicht oft aus.
-
3D-Scharniere einstellen:
-
Seitlich (links/rechts), um das Spiel zwischen den Türen auszugleichen,
-
Tiefe (Bündigkeit), damit die Front eben ist,
-
Höhe (auf der Basis), um oben/unten auszurichten.
Arbeiten Sie in Vierteldrehungen, überprüfen Sie dabei mit geschlossener Tür.
-
-
Magnete/Verriegelungen überprüfen: Verschieben Sie das Gehäuse vor und zurück, wenn die Tür zurückprallt.
-
Anpassen lassen: In den ersten Tagen stabilisiert sich das Möbelstück von selbst.
Materialerinnerung: Unsere Möbel bestehen aus echtem Holz (Eiche, Akazie, Kiefer, Gummibaum); Knoten, Farbvariationen und mehr oder weniger ausgeprägte Maserungen sind natürlich und beeinträchtigen nicht die Qualität.
Brauchen Sie Hilfe? Unser Kundenservice kann Sie Schritt für Schritt unter +33 (0)9 86 33 85 85 anleiten.
- Bereiten Sie vor: Räumen Sie das Möbelstück aus und stellen Sie es an seinen endgültigen Platz. Arbeiten Sie zu zweit bei schweren Möbeln.
-
Überprüfen Sie das Niveau: Legen Sie eine Wasserwaage (oder ein Lineal + Wasserwaage) auf die Oberseite in den Richtungen vorne-hinten und links-rechts. Überprüfen Sie auch die Lotrechtigkeit der Pfosten (Front).
-
Stellen Sie die Gleiter/Füße ein (falls vorhanden): Schrauben Sie jeden Gleiter ein/aus, um den Auflagepunkt zu heben/senken, bis die Blase in beiden Richtungen zentriert ist.
-
Ohne verstellbare Gleiter: Schieben Sie feste und dünne Keile (Sperrholz, PVC oder Tischlerkeile) unter.
-
Vermeiden Sie Karton oder weiche Keile, die sich zusammendrücken.
-
Bevorzugen Sie zwei kleine gegenüberliegende Keile anstelle eines großen unter einer Ecke (bessere Unterstützung).
-
-
Lange / schwere Möbel: Überprüfen Sie den mittleren Fuß (falls vorhanden); er muss nach der Einstellung tragen, um Durchbiegung zu vermeiden.
-
Endgültige Stabilität: Das Möbelstück muss vollständig aufliegen (kein „Wippen“). Fügen Sie rutschfeste Gleiter hinzu, wenn der Boden rutschig ist.
-
Überprüfen Sie die Beschläge: Ziehen Sie Scharniere/Schienen leicht an und passen Sie dann die Ausrichtung (Türen/Schubladen) an.
-
Empfohlener Abstand: ~2–3 mm zwischen den Türen und im Verhältnis zum Korpus.
-
-
Sicherheit: Bei Vitrinen/Schränken oder in der Nähe von Kindern, befestigen Sie sie mit dem passenden Kippschutz-Set an der Wand, je nach Art der Wand (Gipskarton/Ziegel/Beton).
-
Nach 48 Stunden: Führen Sie eine erneute Kontrolle durch (die Keile/der Boden kann sich leicht setzen).
Tipps: Auf dickem Teppich für eine ebene Auflage sorgen (breitere Gleiter, gegebenenfalls Zuschnitt des Teppichs unter den Füßen). Vermeiden Sie das Ausgleichen nur vorne: Verteilen Sie die Auflagen, um den Korpus nicht zu verdrehen.
Bevor Sie anfangen
-
Wandbefestigungen sind nicht im Lieferumfang enthalten, da sie vom Wandtyp abhängen. Nur die Kippsicherheitsgurte sind enthalten.
-
Verwenden Sie einen Detektor, um Kabel und Leitungen zu lokalisieren. Tragen Sie PSA (Brille, Handschuhe).
-
Für Säulen, Vitrinen und hohe Möbel wird die Befestigung dringend empfohlen (Kindersicherheit).
- Sie benötigen eine Bohrmaschine mit einem passenden Bohrer, einen Hammer und einen Schraubenzieher.
1) Identifizieren Sie Ihre Wand
-
Gipskarton (Hohlwand): Gipsplatte auf Metallrahmen (Ständer).
-
Voll-/Hohlziegel oder Hohlblockstein.
-
Beton (voll).
2) Wählen Sie den richtigen Dübel (übliche Beispiele)
-
Gipskarton: Molly-/Spreizdübel für leichte bis mittlere Lasten; für schwerere Lasten die Metallständer anvisieren (mit einem Detektor lokalisiert) oder Kippdübel verwenden.
-
Hohlziegel / Hohlblockstein: Spezieller Spreizdübel aus Nylon für Hohlräume oder Stopfen + chemische Verankerung (Harz) mit Sieb.
-
Vollziegel / Beton: Hochwertige Nylondübel oder Schlagdübel/Betonschrauben; für hohe Lasten: chemische Verankerung.
3) Montage des Kits (Winkel/Klammer/Kippsicherheitsgurt)
-
Markieren Sie Ihre Punkte (Niveau/Winkligkeit).
-
Bohren Sie im passenden Durchmesser für den Dübel (Betonbohrer für Mineralien; Metall-/Holzbohrer in Gipskarton nicht erforderlich).
-
Installieren Sie den Dübel (Spreizung/Verankerung gemäß Anleitung).
-
Schrauben Sie die Klammer/den Gurt zuerst an die Wand und dann an das Möbelstück (ziehen Sie nicht vollständig an, bevor die endgültige Ausrichtung erfolgt ist).
-
Ziehen Sie fest und überprüfen Sie: Das Möbelstück darf nicht kippen; verteilen Sie schwere Lasten unten.
Gute Praktiken
-
Beachten Sie die Nutzlast des Befestigungszubehörs und befolgen Sie die Anleitung.
-
Bei Gipskarton bevorzugen Sie die Befestigung an den Ständern für hohe/schwere Möbel.
-
Bei Zweifeln (heterogene, alte oder steinerne Wand) ziehen Sie einen Fachmann hinzu.
Zu beachten: jede Wand hat ihre Lösung; ein ungeeigneter Dübel kann die Unterlage herausreißen. Unser Kundendienst kann Sie bezüglich der geeigneten Befestigungsart für Ihre Situation beraten.
Die Nutzlast hängt vom Modell ab (Abmessungen, Material, Art der Unterstützung) und ist auf dem Produktblatt oder in der Anleitung angegeben.
Um Ihre Möbel sicher zu nutzen:
1) Verteilen Sie das Gewicht gleichmäßig (vermeiden Sie punktuelle Belastungen).
2) Platzieren Sie die schwersten Gegenstände unten in den Möbeln (Sideboards, Vitrinen).
3) Beachten Sie die Tragweite: Je länger/tiefer ein Regalbrett ist, desto geringer ist seine zulässige Belastung.
4) Art des Regalbretts:
- Holz (massiv oder furniert auf E0 MDF/CP-Kern): höhere Tragfähigkeit als Glas bei gleichen Abmessungen.
- Zur Referenz: Für ein Brett von 2,2 cm Dicke und 1 Meter Länge bei 35 cm Breite, das nur von 2 Seiten mit 35 cm getragen wird: Empfohlene Nutzlast ist 25 kg verteilt (maximale Last 30 kg).
- Gehärtetes Glas: geringere Nutzlast; handhaben Sie es ohne punktuelle Stöße.
- Verstellbare Regalbretter auf Stiften: oft geringere Last als ein festes (strukturelles) Regalbrett.
5) Warnzeichen: Wenn Sie ein sichtbares Durchbiegen oder Knacken bemerken, entlasten Sie umgehend.
Zusätzliche Hinweise: Bei großen Möbeln stellen Sie den mittleren Fuß ein (falls vorhanden). Für hohe Möbel/Vitrinen, an der Wand befestigen (Kippschutz-Kit).
Spezielle Fälle (Hi-Fi, Schallplatten, dichte Bibliothek, Aquarium, schwere Sammlung): Kontaktieren Sie uns vor der Installation, um die Kompatibilität der Belastung zu bestätigen.
Wo finden Sie die genaue Information? Auf jedem Produktblatt/Anleitung ist die Nutzlast pro Element angegeben (Platte, Schublade, Regalbrett). Bei fehlenden Angaben hilft Ihnen unser Kundenservice: +33 (0)9 86 33 85 85.
Materialerinnerung: Unsere Platten und Komponenten werden nach strengen Kriterien ausgewählt (E0 für die Platten); dennoch bleibt Holz ein Naturprodukt (Äste, Farbabweichungen, Maserung) und diese Aspekte beeinträchtigen nicht die Qualität.
Vor allem: Überprüfen Sie, ob das Möbelstück in der Waage ist und die Fronten eingestellt sind (3D-Scharniere / Parallelität der Schubladen). Eine falsche Ausrichtung behindert den Dämpfer.
A) Türen mit unsichtbaren Scharnieren (integrierte Soft-Close-Funktion)
-
Lokalisieren Sie den Dämpferwähler am Scharnier (Hebelrad ON/OFF oder 2–3 Positionen).
-
Schwache Position = freieres Schließen (gedämpft).
-
Starke Position = stärkeres Bremsen (gegen das „Knallen“).
-
Bei kleinen, leichten Türen können Sie einen Dämpfer an einem der Scharniere deaktivieren, um zu verhindern, dass die Tür „klebt“ und leicht geöffnet bleibt.
-
-
Stellen Sie die 3 Achsen des Scharniers ein:
-
Seitlich (2–3 mm Spiel zwischen den Türen), Tiefe (Bündigkeit), Höhe (oben/unten Ausrichtung).
-
Gehen Sie viertelweise vor und testen Sie bei geschlossener Tür.
-
-
Magnete/Riegel: Schieben Sie das Gehäuse leicht vor, wenn die Tür vor dem Endpunkt zurückprallt.
-
Anschläge: Fügen Sie Filz-/PU-Puffer hinzu, wenn ein „harter“ Kontakt bleibt.
B) Schubladen mit Soft-Close-Schienen
-
Synchronisieren Sie die Dämpfer neu: Öffnen Sie ganz und schließen Sie dann 2–3 Mal energisch die leere Schublade.
-
Fronteneinstellungen (je nach Modell):
-
Höhe und seitlich über Exzenter/Platten (unter der Schublade oder an der Front).
-
Tiefe / Bündigkeit, damit die Schublade ihren Lauf ohne Berührung des Korpus beendet.
-
-
Belastung & Reibung: Beachten Sie die Nutzlast; entfernen Sie alle blockierenden Gegenstände. Eine zu schwere Last verlangsamt oder verhindert das Einrasten des Dämpfers.
-
Sauberkeit der Schienen: Stauben Sie ab; nicht ölen (Öl verschmutzt). Wenn der Hersteller es vorsieht, verwenden Sie nur ein Trocken-Schmiermittel (PTFE).
-
Montage: Überprüfen Sie die Einrastung vorne/hinten, die gleiche Höhe der Schienen auf der Korpus-Seite und den rechten Winkel.
Wann sollte der Kundenservice kontaktiert werden?
-
Wenn Ihr Modell keinen Dämpferwähler hat, es trotz Einstellungen knallt oder ein Kolben feststeckt: Kontaktieren Sie uns mit der Produktreferenz für ein kompatibles Ersatzteil.
Ja, bei vielen Modellen. Die Korpusse sind oft im 32-mm-Raster gebohrt, um die Regalböden auf Stützen auf- und absenken zu können.
-
Arten von Stützen: Stahlstifte, Stützen mit Hülse oder Zahnleisten je nach Sortiment.
-
Korrekte Installation: Positionieren Sie die Stützen in gleicher Höhe links/rechts (und vorne/hinten, wenn es 4 sind), setzen Sie das Regalbrett flach ein und senken Sie es bis zum vollständigen Aufliegen ab.
-
Nutzlast: Sie variiert je nach Material, Spannweite und Dicke. Beachten Sie das Produktdatenblatt/die Anleitung; andernfalls das Gewicht verteilen und punktuelle Belastungen vermeiden.
-
Feste Regalböden: Einige sind strukturell (z. B. mittlere Traverse) und nicht verstellbar – auf dem Datenblatt/in der Anleitung angegeben.
-
Sicherheit & Stabilität: Schwere Lasten unten platzieren, hohe Möbel/Vitrinen an der Wand befestigen (Kippschutzset) und überprüfen, dass das Regalbrett nicht auskragt.
-
Glas vs. Holz: Gehärtetes Glas trägt in der Regel weniger Last als ein Regalbrett gleicher Größe; vorsichtig ohne punktuelle Stöße handhaben.
Benötigen Sie eine genaue Kapazität pro Modell? Kontaktieren Sie den Kundenservice mit der Produktreferenz: +33 (0)9 86 33 85 85 (Mo–Fr 9:00–12:30 / 14:00–17:30).
Magnete und Riegel halten die Tür ohne störendes Spiel geschlossen und verhindern ein ungewolltes Öffnen bei Holzschwankungen oder Vibrationen. Sie ergänzen die Scharniere (mit oder ohne Soft-Close).
Gängige Typen:
- Haltemagnet (Metallplatte an der Tür + magnetisches Gehäuse an der Korpusseite): Druck einstellbar durch Vor- und Zurückschieben des Gehäuses.
- Kugel-/Federverriegelung („Roller Catch“): Druck einstellbar über die zentrale Schraube; mechanischere Schließung.
- Push-to-Open (Drücker): Die Tür öffnet sich durch Druck; erfordert eine präzise Ausrichtung und gleichmäßige Abstände.
Einstellungen in 4 Schritten:
-
Richten Sie das Möbelstück aus und stellen Sie die Tür ein (3D-Scharniere: seitlich, Tiefe, Höhe), um einen gleichmäßigen Abstand von 2–3 mm zu erreichen.
-
Positionieren Sie den Magneten/Riegel: Zentrieren Sie ihn so, dass die Tür bündig schließt, ohne zu erzwingen.
-
Stellen Sie den Druck ein:
-
Wenn die Tür vor dem Endanschlag zurückspringt (Soft-Close zu stark) → verringern Sie die Bremse oder schieben Sie den Magneten leicht nach vorne.
-
Wenn die Tür sich von selbst wieder öffnet → erhöhen Sie den Druck etwas (oder ziehen Sie das magnetische Gehäuse zurück, damit es stärker zieht).
-
-
Dämpfen Sie den Kontakt mit diskreten Filz-/PU-Pads für ein geräuschloses Schließen.
Best Practices:
- Arbeiten Sie in kleinen Vierteldrehungen und testen Sie bei geschlossener Tür.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck (Risiko von langfristiger Verformung oder Beeinträchtigung des Soft-Close).
- Bei Naturholz (Eiche, Akazie, Kiefer, Gummibaum) sind leichte saisonale Schwankungen normal; eine gelegentliche Nachjustierung kann erforderlich sein.
Ja. Der Lack reflektiert mehr oder weniger das Licht je nach dem Beleuchtungswinkel, der Körnungstextur und dem Glanzgrad (matt/seidenglänzend). Dieses Phänomen ist optisch und beeinträchtigt nicht die Qualität. Für ein gleichmäßigeres Erscheinungsbild: Richten Sie die Lichtquelle aus, vermeiden Sie Streiflichter und entstauben Sie mit einem Mikrofasertuch (ohne aggressive Produkte).
-
Ein leichter visueller Pfeil kann je nach Spannweite, Unterstützung am Boden und den hygrometrischen Schwankungen auftreten. Stellen Sie sicher, dass das Möbelstück perfekt waagerecht steht; verteilen Sie die Lasten gleichmäßig. Bei großen Längen überprüfen Sie das Vorhandensein/den Einstellungsgrad eines zentralen Fußes oder einer Verstärkung. Wenn die Krümmung fortschreitet, entlasten Sie es, lassen Sie das Möbelstück sich akklimatisieren und überprüfen Sie es dann erneut.
Verwenden Sie immer Untersetzer, Glasuntersetzer und Tischsets, um das Holz zu schützen. Wischen Sie sofort jede heiße/fettige/färbende Flüssigkeit (Kaffee, Wein, Öl, stehendes Wasser) ab. Vermeiden Sie aggressive Wachse/Sprays; ziehen Sie einen milden, nicht scheuernden Reiniger vor. Die Oberflächenbehandlungen schützen im Alltag, ersetzen jedoch nicht die Vorsichtsmaßnahmen.
Verwenden Sie Filzgleiter (hohe Dichte) unter Objekten/Sitzen, vermeiden Sie Schleifmittel und das Verschieben schwerer Gegenstände. Reinigen Sie mit einem leicht feuchten und dann trockenen weichen Tuch. Auf Tischplatten verwenden Sie geeignete Sets/Untersetzer und vermeiden Sie abrasiven Staub (Sand). Bei Mikrokratzern kann ein Ausbesserungsset das Aussehen verbessern; testen Sie immer in einem versteckten Bereich.
Ja. Ein leichter Geruch kann in den ersten Tagen wahrnehmbar sein (Holz, Lack, Verpackung). Er verflüchtigt sich schnell bei guter Belüftung. Unsere Oberflächen werden nach einem kontrollierten Verfahren aufgetragen. Öffnen Sie Türen/Schubladen, lüften Sie 24–72 Stunden, vermeiden Sie es, in einem geschlossenen und feuchten Raum zu lagern.
Materialerinnerung: Holz ist natürlich — Knoten, Farbvariationen und Maserung sind keine Mängel.
Unsere Möbel sind für den mäßigen Innenbereich vorgesehen. Vermeiden Sie sehr feuchte oder schlecht belüftete Räume (Badezimmer ohne Lüftung, unbeheizte Veranda, Außenbereich). Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen können Verziehen, Risse oder Aufquellen der Platten verursachen. Halten Sie ein stabiles Umfeld, wischen Sie Wasser sofort ab und lassen Sie lüften.
Für ein Projekt in einer feuchten Zone, fragen Sie uns vor dem Kauf um Rat.
Ja. Die UV-Strahlen und das Licht lassen Holz und Stoffe altern: Eine Farbe kann sich je nach Holzart (Eiche, Akazie, Kiefer, Gummibaum) und Oberfläche aufhellen oder leicht vergilben. Vermeiden Sie langanhaltende direkte Sonneneinstrahlung, drehen Sie regelmäßig die Gegenstände, die darauf stehen (Lampen, Vasen), und verwenden Sie einen Vorhang, wenn das Fenster stark exponiert ist.
Die natürlichen Variationen beeinträchtigen nicht die Qualität.
Lassen Sie eine Belüftung um die Geräte (Verstärker, Box, Konsole), um die Wärme abzuleiten. Verwenden Sie die vorgesehenen Kabeldurchführungen; wenn Sie eine neue Öffnung erstellen müssen, machen Sie einen sauberen Schnitt (Kreisschneider), zentriert und von kleinem Durchmesser, ohne die Träger zu berühren. Vermeiden Sie es, die Elektronik vollständig einzuschließen, bündeln Sie die Netzteile und Kabel, um das Schließen der Türen/Schubladen nicht zu behindern.
Das Sicherheitsglas ist widerstandsfähiger als gewöhnliches Glas, aber es ist anfällig für punktuelle Stöße an den Kanten.
-
Nutzlast: immer geringer als Holz bei gleichen Abmessungen — siehe Produktdatenblatt. Gleichmäßig belasten.
-
Montage: sorgen Sie für eine gute Auflage auf Stützen/Tablarträgern; überprüfen Sie, dass keine Schrauben unter dem Regal hervorstehen.
-
Pflege: weiches Tuch/Mikrofaser, kein Scheuermittel.
-
Sicherheit: im Falle eines Aufpralls oder eines Bruchs das Regal ersetzen; nicht versuchen, es mit Rissen zu verwenden.
Weiches Tuch aus Mikrofaser, leicht feucht und dann trocken. Bei Bedarf neutraler, nicht scheuernder Reiniger. Vermeiden Sie Lösungsmittel, Ammoniak, Alkohol, heiße Dämpfe und scheuernde Schwämme. Untersetzer/Platzsets empfohlen.
Einrichtung der Verbindungen und Anpassung an die Feuchtigkeit/Temperatur des Wohnraums. Die Geräusche lassen nach ein paar Tagen nach. Sorgen Sie für ein perfektes Niveau und ziehen Sie die Schrauben nach 2–3 Wochen leicht nach.
Ja, wenn der Achsenabstand (Abstand zwischen den Löchern) übereinstimmt. Vermeiden Sie es, erneut zu bohren; verwenden Sie andernfalls eine Platte/Abdeckplatte für den Achsenabstand. Ziehen Sie mäßig an, um die Fassade nicht zu beschädigen.
Der Schlüssel besteht darin, das Holz gleichmäßig zu schützen: Das Auftragen der Oberfläche (Öl, Wachs, Lack) auf alle Seiten, einschließlich der nicht sichtbaren, begrenzt die Ungleichgewichte. Darüber hinaus reduziert das Platzieren der Möbel in einer gemäßigten Umgebung und das Vermeiden direkter Wärme- oder Feuchtigkeitsquellen (Heizkörper, Glasfront, Badezimmer) die Risiken.
Ja, sehr weiche Teppiche können eine unebene Unterstützung schaffen (Risiko des Wackelns). Sorgen Sie für eine perfekte Nivellierung; vermeiden Sie dicke Teppiche unter hohen/schmalen Möbeln. Besonders auf das Regal York achten.
Teile aus verschiedenen Bereichen des Holzes (Ausrichtung der Faser, Dichte, Oberflächenbehandlung). Diese natürlichen Variationen tragen zum Charakter des Holzes bei und beeinträchtigen nicht die Qualität.
Leeren Sie das Möbelstück, entfernen Sie Regale/Gläser, schützen Sie die Kanten, tragen Sie es zu zweit, schieben Sie es nicht.
Stellen Sie es wieder waagerecht auf und justieren Sie bei Bedarf Türen/Schubladen.
Bei Esstischen entfernen Sie zuerst die Verlängerungen und klappen Sie den Tisch zusammen, bevor Sie ihn bewegen.
Sie unterstützen große Spannweiten (Buffets, Betten) und verhindern das Durchbiegen. Stellen Sie sie in Kontakt mit dem Boden (leichte Vorspannung), sobald das Möbelstück in der Waage ist.
Bei ausziehbaren Tischen sind sie unverzichtbar.
Ja mit dichter Untertasse. Wischen Sie sofort alle Überläufe ab, um Ränder und örtliche Schwellungen zu vermeiden. Bevorzugen Sie Filzgleiter unter rauen Töpfen.
Verwenden Sie eine gleichwertige Schraube (Durchmesser, Länge, Gewinde/Material) wie im Handbuch angegeben. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an den Kundendienst mit der Produktreferenz für einen kompatiblen Versand.
Ja, aber begrenzen Sie die Zyklen. Ziehen Sie mäßig an, um die Wohnungen zu erhalten; ersetzen Sie abgenutzte Schrauben/Einsätze. Überprüfen Sie die Rechtwinkligkeit beim Zusammenbau.
Das industrielle Kleben bietet eine sehr gute Haltbarkeit. Vermeiden Sie extreme Hitze/Feuchtigkeit und Einschläge auf den Kanten. Im Falle eines Unfalls kontaktieren Sie den Kundendienst: je nach Fall Neukleben oder Ersatz der Kante.
Ja, empfohlen. Platzieren Sie die schweren Lasten unten und befestigen Sie sie mit dem Kippschutzset an der Wand. Unverzichtbar mit kleinen Kindern oder unebenen Böden.
Nein. Extreme thermo-hygrometrische Schwankungen = Risiko von Verzug, Rissen und Ablösungen. Nur für gemäßigte Innenräume geeignet.
Dies sind die Regalpositionen (oft 32 mm). Sie ermöglichen es, die Höhe der Regalböden anzupassen. Abdeckungen können ungenutzte Bohrungen verbergen.
Festziehen mit mäßigem Drehmoment. Wenn das Gehäuse abgenutzt ist, verwenden Sie einen Einsatz oder eine etwas längere/breitere Schraube (je nach Material). Überprüfen Sie die Nivellierung und die Ausrichtung (3D-Einstellung).
Gemäßigte und belüftete Innenatmosphäre, fern von direkten Wärmequellen und ohne anhaltende Feuchtigkeit. Vermeiden Sie thermo-hygrometrische Schocks; regelmäßig abstauben.
Ein Wachs auf Lack kann einen Film hinterlassen und das Erscheinungsbild beeinträchtigen. Bevorzugen Sie einen milden Reiniger ohne Schleifmittel. Im Zweifelsfall testen Sie es in einem versteckten Bereich.