Medium, Sperrholz, Spanplatte: Welche Unterschiede gibt es und wofür werden sie verwendet?
MDF (Medium Density Fiberboard)
-
Zusammensetzung: Holzfasern + Harz → homogene und glatte Platte.
-
Vorteile: Saubere Bearbeitung (Profile, Rillen), ideale Oberfläche für Furnier oder Lackierung; scharfe Kanten.
-
Grenzen: schwerer als Sperrholz bei gleicher Steifigkeit; wasserempfindlich, wenn nicht wasserfest.
-
Verwendungen bei uns: Dekorative Fronten, profilierte Türen, furnierte Platten mit anspruchsvollen Oberflächen.
-
Gesundheit/Emissionen: Platten der Klasse E0 / CARB P2 je nach Modell.
Sperrholz (CP)
-
Zusammensetzung: Gekreuzte Holzlagen → hervorragende Steifigkeit und Stabilität.
-
Vorteile: Gutes Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht, bessere Schraubenfestigkeit als MDF/Spanplatten, leistungsfähig bei langen Spannweiten.
-
Grenzen: teurer; „Multiplex“-Kantenoptik, die veredelt werden muss (ABS/Holzkanten oder Massivholzkante in empfindlichen Bereichen).
-
Verwendungen bei uns: Große strukturelle Flächen (Rückseite von Möbeln), hochwertige gerillte Rückwände, Elemente, die tragen müssen.
Spanplatte (nicht in unseren Möbeln verwendet)
-
Zusammensetzung: Späne + Harz → ökonomische und flache Platte.
-
Vorteile: gutes Kosten/Flachheitsverhältnis, geeignet für Furnier oder Melamin-Dekor.
-
Grenzen: Geringere Schraubenfestigkeit, empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, für wenig beanspruchte Bereiche zu verwenden.
-
Verwendungen bei uns: Keine. Wir verwenden dieses Material nicht, da es als zu fragil angesehen wird.
Wie wählen wir aus?
-
Lange Spannweiten / Priorität auf Steifigkeit → Sperrholz (mit Verstärkungen/Zentralfüßen bei Bedarf).
-
Qualität der Bearbeitung/Oberfläche (Profil, Lack, präzises Furnier) → MDF.
-
Kanten & Eckkanten: geschützt durch Massivholzkante; in Aufprallbereichen setzen wir einen Massivholzrahmen ein.
Zu beachten: Keine Lösung ist „universell besser“. Wir mischen die Materialien, um Stabilität, Haltbarkeit, Gewicht und Kosten zu optimieren, je nach Design und Verwendung des Möbels.