Was ist das „Keilzinkenverbindung“?

Das Keilzinken (auch Fingerzinken genannt) ist eine Technik der Massivholzverbindung, bei der kurze Lamellen durch „fingerförmige“ Zinken, die unter Druck verleimt werden, zu langen und stabilen Lamellen verbunden werden. Diese Lamellen können dann Kante an Kante verleimt werden, um ein massives Paneel (Tischplatte, Front, Rahmen) zu bilden.
Warum verwenden wir es?

  • Dimensionsstabilität: Die kontrollierte Ausrichtung der Fasern und das Keilzinken begrenzen Verziehen und Risse im Vergleich zu breiten einteiligen Brettern.

  • Haltbarkeit & Präzision: Industrielle gleichmäßige Verbindung, gute Beständigkeit im Laufe der Zeit, mechanische Festigkeit für Möbelanwendungen geeignet.

  • Ressourcenaufwertung: Es werden gesunde Lamellen aus optimierten Schnitten verwendet, was Abfall reduziert.

  • Ästhetik von echtem Holz: 100 % Holz-Optik mit natürlichen Maserungen und Nuancen (Knoten können vorhanden sein).
    Technisch

  • Schritte: 1) Keilzinken der kurzen Lamellen durch Fingerzinken → lange Lamellen; 2) Kante an Kante verleimenmassives Paneel.

  • Leimen und Pressen werden in der Werkstatt gemäß unseren Qualitätsverfahren durchgeführt.
    In der Praxis

  • Ideal für Tischplatten, Fronten und große Elemente, die Stabilität und massive Optik erfordern.

  • Pflege: Weiches Tuch, leicht feucht, dann trocken; verwenden Sie Untersetzer und Topfuntersetzer.

  • Materialhinweis: Da Holz natürlich ist, stellen Knoten, Farbabweichungen und Maserungen keine Mängel dar.

Does this answer your question?
Yes
No
Sorry about that
How can we improve it?
Submit
Thanks
Your feedback helps improve this answer for everyone.